Im 19. Jahrhundert wagten zwischen 5–6 Millionen Deutsche den Schritt über den Atlantik. Politische und religiöse Freiheit lockten ebenso wie die Aussicht auf kostenloses Land, ein gerechteres Erbrecht und die verheißungsvollen Berichte bereits ausgewanderter Verwandter, die vom „American Dream“ schwärmten.
Jahr für Jahr machten sich bis zu 100.000 Deutsche auf den beschwerlichen Weg. Schon bald entstanden in Bundesstaaten wie Missouri, Wisconsin, Ohio, Texas und Pennsylvania ganze Siedlungen, in denen vorwiegend Deutsch gesprochen wurde. Mitgebracht wurden nicht nur Sprache und Kultur, sondern auch nachhaltige Einflüsse auf das amerikanische Leben:
Heute zählen rund 45 Millionen US-Amerikaner zu den Nachfahren dieser Pioniere – damit bilden die Deutschstämmigen die größte Einwanderergruppe in den Vereinigten Staaten.
Unsere beiden EK-2-Autorinnen Natalie Bright und Manuela Schneider haben sich genau dieser faszinierenden Epoche angenommen. Mit ihrer neuen Pionierbuchreihe Ein neues Vaterland folgen sie den Spuren jener wagemutigen Familien. Basierend auf historischen Dokumenten, authentischen Tagebüchern und Museumsrecherchen vor Ort entsteht eine lebendige Romanreihe, die Geschichte und Schicksale greifbar macht.
Buch 1: Deutsche Freiheit unter dem Himmel von Texas ist ab sofort in Deutsch und Englisch erhältlich.
Und im Oktober begeben sich die beiden Autorinnen auf Buchtour durch Texas, um ihre Leser direkt vor Ort mitzunehmen.
Jetzt eintauchen in die spannende Geschichte der deutschen Pioniere – sichern Sie sich Ein neues Vaterland – Buch 1 hier:
Bei Amazon bestellen https://www.amazon.de/dp/3964036382