Registrieren Sie sich, um alle Vorteile des Shops zu genießen.

Login
oder
oder neues Konto anlegen
de Deutsch
ќ
Datenschutz: Erforderlich und aktiv (1) = PHPSESSID zur Identifikation. Entscheiden Sie selbst wie Ihre Daten verwendet werden. Consent bar.
Details

Der U-Boot-Krieg der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg – Taktik, Schrecken und Scheitern

ȭ
Auf Feindfahrt mit U 1392 (3D) kom
Auf Feindfahrt mit U 1392 (3D) kom

Der U-Boot-Krieg war ein zentrales Element der deutschen Seekriegsführung im Zweiten Weltkrieg. Die Kriegsmarine setzte schon bald auf den uneingeschränkten U-Boot-Krieg, da Großbritannien mehr und mehr dazu überging, auch Handelsschiffen zu bewaffnen und die Handelsschiffkapitäne offen dazu aufforderte, die U-Boote anzugreifen. Ziel war es, Großbritannien von seinen lebenswichtigen Nachschubwegen abzuschneiden. Deshalb war es zwingend notwendig, Handels- und Versorgungsschiffe zu versenken, um so die Wirtschaft und Kriegsführung der Alliierten entscheidend zu schwächen.

 

Besonders im Nordatlantik entwickelte sich eine lang andauernde und erbitterte Auseinandersetzung – die sogenannte Atlantikschlacht. Deutsche U-Boote, oft auch als „Graue Wölfe“ bezeichnet, nutzten die Taktik der Rudelangriffe: Mehrere Boote griffen koordiniert die alliierten Geleitzüge an, die von bewaffneten Schiffen geschützt wurden. In den ersten Kriegsjahren war diese Strategie äußerst erfolgreich. Allein 1941 versenkten deutsche U-Boote über 1.000 alliierte Schiffe.

 

Doch der anfängliche Erfolg war nicht von Dauer. Die Alliierten verbesserten ihre U-Boot-Abwehr kontinuierlich: Neue Technologien wie Radar und Sonar, der Einsatz von Flugzeugen zur U-Boot-Jagd sowie die Entschlüsselung der deutschen Enigma-Funksprüche führten zu immer höheren Verlusten auf deutscher Seite. Die Einführung von Geleitzugsystemen mit starker Begleitung, unter anderem Geleitflugzeugträger, verringerte ebenfalls die Erfolgsquote der U-Boote deutlich.

 

Besonders ab Mitte 1943 erlebte die deutsche U-Boot-Waffe eine schwere Niederlage. Die Zahl der versenkten alliierten Schiffe ging drastisch zurück, während die Verluste unter den U-Boot-Besatzungen in die Höhe schnellten. Von den rund 40.000 deutschen U-Boot-Fahrern während des Krieges starben etwa 30.000 – eine Verlustrate von rund 75 Prozent.

 

Der U-Boot-Krieg der Kriegsmarine zeigt die Brutalität moderner Seekriegsführung und die enorme Bedeutung technologischer Überlegenheit. Trotz ihrer bedrohlichen Wirkung konnten die deutschen U-Boote den Ausgang des Krieges nicht entscheidend beeinflussen. Vielmehr wurden sie selbst zu einem Symbol für das Scheitern der deutschen Kriegsstrategie auf See.

Zu diesem Thema empfehlen wir Ihnen unsere Bücher:

Auf Feindfahrt mit U 139:

https://www.amazon.de/dp/3964031364

Auf Feindfahrt Teil II - Wölfe der See:

https://www.amazon.de/dp/396403228X

Der Ruf des Zaunkönigs:

https://www.amazon.de/dp/3964033413

Landser im Weltkrieg 16: WOLFSRUDEL:

https://www.amazon.de/dp/3964033685

 

 

 

Datenschutzerklärung | Impressum | Adalize | MK1 8.9.19 | RegNr. 18443 | use-media Œ
û